Tipp: Ein interessantes Online-Magazin mit Schwerpunkt "Vintage"- Lifestyle, aber auch zahlreichen Beiträgen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Schau es Dir an....
Dr. Albert Pressler´s Therapiesitzungen (5)
Immer wieder wenden sich Rockabilly-MusikerInnen hilfesuchend an mich. Zuletzt scheint dies häufiger der Fall zu sein. 5. und letzte Sitzung. Wie sieht die Zukunft der live-Musik in der "Musik -Weltstadt" Wien aus? Bild: Lenz-Terzett, 1909 (pinterest). Was nun? Wo es genau hingehen wird kann ich Ihnen nicht beantworten. Sehr wohl aber, was wir meiner Meinung... Weiterlesen →
Der Rockabilly -Shuffle
Wegen seiner plakativen Darbietung für viele Musiker*innen ein Vorbild in Sachen Groove: Cab Calloway (Bild: knownpeople.net). Beschäftigen wir uns wieder mal mit Musik im engeren Sinn, mit dem speziellen Sound des Rockabilly und Rock´n´Roll. Diesmal aus rhythmischer Sicht bzw. was die Arrangements, das Verhältnis der einzelnen Instrumente einer Band zueinander betrifft. Das soll keine trockene... Weiterlesen →
Muzak
(bild: ctacupunture.com) …anlässlich einer weiteren castingshow „Es ist gut zu wissen, was für ein Scheißdreck „Musik“ heißen kann, eine auf synthetische Belanglosigkeit kalkulierte Klangmasse, die nichts hinterlässt als Vergessen.“ Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern vom schon verstorbenen Roger Willemsen, einem der wachesten Geister der deutschsprachigen Literaturlandschaft. Darf man so etwas sagen? Widerspricht... Weiterlesen →
Dr. Albert Pressler´s Therapiesitzungen (4)
Immer wieder wenden sich Rockabilly-MusikerInnen hilfesuchend an mich. Zuletzt scheint dies häufiger der Fall zu sein. (Bild: pinterest) 4.Sitzung Die Pandemie hält ungebrochen an. Die Kultur ist für die Regierung - aber auch große Teile der Gesellschaft - immer noch entbehrlicher Luxus. Die Stimmung ist - wenn wir nicht gut eintrainierten Selbsttäuschungen erliegen - nach... Weiterlesen →
Das Hemd, das nicht das Letzte sein soll
Rockabilly-Musiker, was trägst Du? (2) Während das Angebot an passender Kleidung im klassischen Frauenschnitt schier unerschöpflich scheint - und das gilt insbesondere für Kleidung im originalen Look der 50er Jahre - sieht es bei der Männermode eher traurig aus. V.a. wenn man nicht zu tief in die Tasche greifen möchte oder kann. In Wien sind... Weiterlesen →
Sun Records-Songrechte um 30 Mio. $ verkauft
(Bild: 45rpmrecords.com) Der Katalog von Sun Records im Ausmaß von rund 6.000 Songs wurde kürzlich um kolportierte 30 Millionen Dollar erworben. Wie sich das auf die Rockabilly-Musik auswirken wird, ist im Moment schwer zu sagen. Fakt ist, dass da jemand in Zukunft sehr viel Geld mit den alten Hadern machen will. Das könnte dazu führen,... Weiterlesen →
Dr. Albert Pressler´s Therapiesitzungen (3)
Immer wieder wenden sich Rockabilly-MusikerInnen hilfesuchend an mich. Zuletzt scheint dies häufiger der Fall zu sein. (Bild: neuebuergerzeitung.de) 3.Sitzung Die Musik verändert sich Auch wenn es unangenehm ist, müssen wir noch einmal kurz zusammenfassen. Die Verheißung war groß - begonnen hat das so richtig vor 10 Jahren -, sich mittels Social-Media vermeintlich direkt an „das“... Weiterlesen →
Der Klang der 50ies: Was ist dran an diesem Sound? (1)
Scotty Moore (Foto: scottymoore.net) Ich kenne eine große Anzahl von wirklich guten Bands, die sich der Musik der 50er verschrieben haben, aber dann trotz der zweifellos vorhandenen Klasse der beteiligten Musiker nicht authentisch klingen. Ich habe mich gefragt, woran das liegen könnte und als Gitarrist bin ich natürlich vom Gitarrensound der 50er ausgegangen. Als Realist... Weiterlesen →
Slapdash rockabilly (CZ)
Slapdash rockabilly ist ein Rockybilly Trio aus Prag. Ursprünglich 2005 als Gelegenheitsband formiert, haben sich die drei Burschen mit einer reichhaltigen musikalischen Vorgeschichte (Crazy Wheels, Gang Nails, Go!DaddyO´) auf Grund des großen Publikumszuspruchs in eine richtige, regelmässig spielende Band verwandelt. Sie treten nicht nur in der Tschechischen Republik sondern auch in Deutschland, Niederlanden, Schweiz, Polen... Weiterlesen →